Aktuelles

Aktuelle Meldungen

von

Passend zum Weltbienentag am 20.05.25 wurde das MPG zum Exkursionsort für bieneninteressierte Grundschülerinnen und Grundschüler. Der Weltbienentag am 20. Mai ist ein internationaler Aktionstag, der auf das Insektensterben aufmerksam machen soll. An diesem Tag soll daran erinnert werden, wie viel Bienen für uns Menschen bedeuten. Das MPG verfügt seit einigen Jahren über mehrere Bienenstöcke, die von einer AG liebevoll betreut werden. Um die interessante Lebenswelt der Bienen und ihre Bedeutung für die Natur und unsere Ernährungssicherheit möglichst vielen Schülerinnen und Schülern näher zu bringen, besuchen uns in diesem Jahr an insgesamt vier Tagen verschiedene Grundschulen aus Gelsenkirchen. Am Weltbienentag waren zwei Klassen der Pfefferackerschule in Gelsenkirchen-Buer zu Gast. Anlässlich ihres "Sachunterrichtstages" haben sie das Thema Bienen gewählt und sich theoretisch und praktisch ausführlich mit unseren Bienen befasst, inklusive Schutzkleidung, Rauch und Honigproduktion.

von

Vom 08.-09.05.25 unternahm die Klasse 10b einen spannenden Ausflug nach Köln. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen machte sich die Klasse in Begleitung von Frau Heider und Herrn Leven per Bahn auf den Weg in die Rheinmetropole, um eine lehrreiche und unterhaltsame Zeit dort zu verbringen. Nach einer Stadtrallye quer durch die Innenstadt mit Aufgaben zu den wichtigsten Wahrzeichen der Stadt, folgte schnell einer der Höhepunkte mit der Führung beim Westdeutschen Rundfunk (WDR). Hier hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, hinter die Kulissen einer der größten Rundfunkanstalten Deutschlands zu schauen. Besonders beeindruckend war der Besuch der Studios, wo unter anderem die „Sportschau“ produziert wird. Die Schüler erfuhren viel über die verschiedenen Produktionsabläufe und die Technik, die notwendig ist, um eine Fernsehsendung auf die Bildschirme zu bringen.

von

Am 15.05.25 feierte das Theaterstück des Kurses „Darstellendes Spiel“ der Jahrgangsstufe 10 Premiere in der Aula des MPG. Etwas länger als ein halbes Jahr haben die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Herrn Wickermann an der Ausgestaltung ihrer Rollen und der Inszenierung gearbeitet. Das Ergebnis war beeindruckend: Eine ehrgeizige Unternehmensberaterin muss zur Strafe für einen von ihr verschuldeten Unfall sieben Jugendlichen einer Förderschule das Tangotanzen beibringen. Die Tanzszenen und die intensive schauspielerische Darstellung riefen beim Publikum Begeisterungsstürme hervor.

von

Liebe Schüler*innen,

vom 1. bis zum 10. Juni habt ihr die Möglichkeit, euch für MINT-EC-Veranstaltungen im zweiten Halbjahr 2025 anzumelden. Unter „Kommende Veranstaltungen von MINT-EC/Schülerinnen und Schüler“ (https://www.mint-ec.de/angebote/schuelerinnen/camps/) findet ihr alle MINT-EC-Camps, -Foren und –Akademien, die zwischen August 2025 und Januar 2026 angeboten werden.

Bitte beachtet, dass aus rechtlichen Gründen eine Teilnahme nur möglich ist, wenn ihr zu Beginn der Veranstaltung mindestens 16 Jahre alt seid. Außerdem ist die Anmeldung zu Veranstaltungen nur Personen möglich, die sich auf der MINT-EC Homepage als Benutzer*innen registriert haben.

Die oben genannten Veranstaltungen werden am Sonntag, dem 01.06. zur Bewerbung freigeschaltet. Die Bewerbung ist bis Dienstag, dem 10.06. möglich. Dabei geht es ausdrücklich nicht um Schnelligkeit: Bei der Bewerbung auf der jeweiligen Veranstaltungsseite wird eure Motivation zur Teilnahme an dieser Veranstaltung abgefragt. Die dort angegebene Motivation ist das Hauptkriterium bei der Auswahl der Teilnehmenden. Alle Bewerber*innen erhalten eine E-Mail, in der sie informiert werden, ob sie zur Teilnahme ausgewählt wurden oder auf der Warteliste stehen.

Einen Überblick über alle MINT-EC-Veranstaltungen im 2. Halbjahr findet ihr nachfolgend.

von

Am 10.05.2025 lud der Verein der ehemaligen Schülerinnen und Schüler zum diesjährigen Ehemaligentreffen ein. An der Schule und abschließend im Michaelshaus in Gelsenkirchen-Buer trafen sich Ehemalige, um Erinnerungen auszutauschen und ihre alte Schule noch einmal zu besuchen. In diesem Jahr nahmen 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Abiturjahrgänge von 1958 bis 2020 teil, wobei die Anreise aus ganz Deutschland und sogar aus der Schweiz erfolgte. Dr. Timmerhaus hatte eigens eine besondere Physikstunde vorbereitet, bei der viel Strom floss und die mit Begeisterung verfolgt wurde. Besonders beeindruckend war der 8-jährige Lauren, der seinen Vater begleitete und nahezu alle physikalischen Fragen beantworten konnte. Unsere Schulleiterin Frau Scharf freute sich über die zahlreich erschienenen ehemaligen MPGler, die ihre Schulzeit offensichtlich in guter Erinnerung behalten haben. Ein besonderer Dank gilt dem Verein der ehemaligen Schülerinnen und Schüler für die tolle Organisation und Herrn Dr. Timmerhaus für die „lebensbedrohliche“ Physikstunde.

von

Ist eine Ausbildung eine gute Alternative zu einem Studium? Wie sieht überhaupt ein Ausbildungsalltag aus? Wie finde ich einen geeigneten Betrieb? Diese und andere Fragen standen am 30.04.25 beim Besuch der „Ausbildungsbotschafter“ der IHK in den Klassen der Jahrgangsstufe 9 im Mittelpunkt.

Auszubildende aus verschiedenen Betrieben stellten den Schülerinnen und Schülern ihren Ausbildungsberuf vor. Alle informierten anschaulich und sehr detailliert über Ausbildungsinhalte, Ausbildungsdauer, Arbeitszeiten, typische Arbeitsabläufe, Vergütung, Chancen der Übernahme oder Weiterbildungsmöglichkeiten.

Besonders interessant waren sicherlich die Einblicke in den Alltag der Azubis: Alle lobten das gute Betriebsklima bzw. das kollegiale Miteinander. Auch wurde deutlich, dass die Azubis gut unterstützt werden, z.B. durch kostenlose Tablets, Azubi-Fahrten oder sehr flexible Arbeitszeiten. Sich selber einbringen können, sich ausprobieren, frei und flexibel arbeiten – diese Vorteile wurden in der Regel von den Ausbildungsbotschaftern hervorgehoben.

Einige Informationsgespräche wurden an diesem Tag von einem Fernsehteam des WDR begleitet. Wenn die Sendetermine feststehen, werden wir noch einmal gesondert darauf hinweisen.