Archiv

von

Am 31. März 2022 hat das MPG die Direktkandidatinnen und -kandidaten des Wahlkreises Gelsenkirchen I – Recklinghausen V anlässlich der Landtagswahl am 15. Mai 2022 zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. Die Diskussion wurde von Enrico Fromm, Felix Geltinger und Paulina Heimeshoff, Schüler und Schülerin des Leistungskurses Sozialwissenschaften (Q1), moderiert. Im Plenum nahmen die Jahrgangsstufen der Einführungsphase und Qualifikationsphase I teil.

von

Liebe Schulgemeinschaft, liebe Interessierte,

anlässlich unserer Friedensaktion gegen den Krieg in der Ukraine haben unsere SV und das Technik-Team ein Video erstellt.

Dieses ist unter folgendem Link zu sehen.

Weitere Infos rund um die SV und das Technikteam gibt es bei Instagram unter den Accounts mpg.schuelervertretung und mpg.technikteam.

von

Am 9. November haben alle Schülerinnen und Schüler der Stufe 8 im Rahmen des Lateinunterricht die Stadt Xanten besucht. Ziel der Exkursion war der Archäologische Park Xanten und das dazugehörige Römer-Museum. Unter strahlend blauem Himmel konnten alle Schätze des Parks und des Museums in Augenschein genommen werden.

Fotos von der Exkursion findet ihr auch in unserer Galerie.

von

Liebe Eltern der Q2 Schüler*innen,

am heutigen Montag, 28.03.2022, sind ihre Kinder von unserer SV auf die freiwillige DKMS-Registrierungsaktion am kommenden Donnerstag, 31.03.2022 nach der 6. Stunde hingewiesen worden. Alle Informationen finden Sie noch einmal gebündelt in einem Elternbrief im internen Bereich.

Wir bitten um Kenntnisnahme.

von

Am 17. März 2022 durfte der Leistungskurs Sozialwissenschaften (Q1) einen digitalen Gast im Klassenzimmer begrüßen: Claus Kleber, den langjährigen Moderator des ZDF-Nachrichtenmagazins „heute-journal“. Im Mittelpunkt des digitalen Austausches stand dabei die Berichterstattung über den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Die Schülerinnen und Schüler interessierten sich aber auch für persönliche Dinge und berufliche Erfahrungen.

von

Seit nunmehr drei Wochen hören wir tagtäglich von den furchtbaren Geschehnissen aus der Ukraine. Seitdem das Land von Russland überfallen wurde, haben sich nicht nur die Erwachsenen, sondern auch Kinder und Jugendliche viele Gedanken gemacht, was da passiert, wie man helfen kann und wohin die Eskalationsspirale in diesem Krieg führen könnte. Ängste, Sorgen und Nöte wurden auch am MPG benannt, aber auch der Wunsch, den Menschen in der Ukraine symbolisch und durch Taten zu zeigen, dass sie nicht alleine sind und wir alle hoffen, dass der Krieg schon bald beendet wird.

 

von

Die Selbstfindungsphase im Jugendalter sorgt dafür, dass Jugendliche sich die Meinungen ihres sozialen Umfeldes sehr zu Herzen nehmen. Die Peergroups sind in dieser Altersspanne besonders wichtig und haben viel Einfluss auf das eigene Verhalten. Ein sicheres, gestärktes Umfeld sorgt dafür, dass Jugendliche selbstbewusst heranwachsen. In dem Projekt „Stärkung des Selbstwertgefühls“ wird der Fokus gezielt auf Jugendliche gelegt und darauf, dass sie ein selbstbewussteres Auftreten lernen.

Dazu wurde unter der Leitung von Herrn Fischer eine Projektwoche für Jugendliche organisiert, die vom 29.11. bis zum 03.12.2021 täglich zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr stattfand. Die Woche beinhaltete diverse Angebote, die der Stärkung des Selbstwertgefühls der Jugendlichen dienten.

von

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

als Ergänzung zum geänderten Testverfahren ab Montag, 28.02.2022 finden Sie einen Elternbrief im internen Bereich.

Wir bitten um Kenntnisnahme.

von

Liebe liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

zur Neuregelung des Testverfahrens am MPG ab dem 28.02.2022 findet ihr / finden Sie einen neuen Elternbrief im internen Bereich.

Wir bitten um Kenntnisnahme.

von

Am 09.02.22 war es soweit für unsere Expertentagung als gelungener Abschluss des Forder-Förder-Projekts (FFP) im Halbjahr 21/22!

Das FFP ist ein Projekt zur Begabtenförderung und ermöglicht Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse Förderung und Forderung in einer Kleingruppe außerhalb ihres Regelunterrichts. Dazu verlassen sie für zwei Schulstunden in der Woche ihren Unterricht und treffen sich in einer klassenübergreifenden Kleingruppe für das FFP. Hier lernen sie nicht nur, wie eine wissenschaftliche Recherche durchzuführen ist und wie eigentlich Word funktioniert, sondern sie schreiben eine eigene Expertenarbeit – das ist der Kern des FFPs! Das Thema ihrer Expertenarbeit dürfen die Schülerinnen und Schüler frei nach ihrem Interesse wählen. In ihrem Weg von der Themenidee über die Recherche und das Schreiben bis hin zur fertigen Arbeit werden sie von uns unterstützt. Ist die Expertenarbeit fertig, dann steht noch der Expertenvortrags vor der Tür. Zuvor wird im Rahmen des FFPs das Arbeiten mit PowerPoint, „Do & Don’t“ für einen gelungenen Vortrag und das Sprechen gemeinsam geübt.

von

Die Fachschaft Französisch beglückwünscht alle 10 Schülerinnen und Schüler, die im Juni 2021 ihr DELF-Diplom bestanden haben. Uns freut auch, dass jedes Jahr wieder einige Schülerinnen und Schüler vom AvD teilnehmen!

DELF, das Diplôme d’Etudes en Langue Française, ist ein international anerkanntes französisches Sprachdiplom, das den Schülern auf dem Niveau B2 ermöglicht, an einer französischen Universität zu studieren. Die Schülerinnen und Schüler können durch die Teilnahme an der Prüfung und den AGs Themen des Französischunterrichts wiederholen, neues Vokabular lernen sowie Prüfungserfahrung sammeln, da sie in der mündlichen Prüfung mit Muttersprachlern kommunizieren. Es werde die Bereiche Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen geprüft.

von

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,

aufgrund kleinerer Änderungen wurden die Stundenpläne in den vergangenen Tagen noch leicht modifiziert. Die aktuellen Stundenpläne finden Sie ab sofort an gewohnter Stelle auf unserer Homepage.

von

Unter dem Motto „Nächster Halt: Nachhaltigkeit!“ konnten Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland Beiträge zum 69. Europäischen Wettbewerb einreichen. Dieses Mal haben gleich zwei MPG-Teams im Rahmen der Sowi-AG an Deutschlands größtem Wettbewerb teilgenommen, nachdem zuvor beim 68. Europäischen Wettbewerb ein MPG-Team 2021 einen Bundespreis gewonnen hatte.

von

Im Rahmen des Landesprogramms „Ankommen und Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ hatte das MPG durch die Einstellung von zusätzlichem Personal die Möglichkeit, unseren Schülerinnen und Schülern ab den Herbstferien drei unterschiedliche Projekte anzubieten, um Lernrückständen infolge der Pandemie wirkungsvoll entgegenzuwirken.

von

von

Liebe Schüler*innen der vierten Klasse, liebe Eltern,

leider hat uns die Pandemie noch immer fest im Griff, sodass wir die Entscheidung treffen mussten, unseren für den 27.01.2022 angekündigten MINT- und Englisch-Plus Informationsnachmittag nicht in gewohnter Form stattfinden zu lassen. Eine Präsenzveranstaltung halten wir auf Grund der aktuellen Infektionszahlen für nicht vertretbar; wir tragen Verantwortung, nicht nur für die Schüler*innen und Lehrer*innen unserer Schule, sondern auch für euch und Sie als Gäste unserer Schule.

Dennoch möchten wir, dass ihr, liebe Schüler*innen, und Sie, liebe Eltern, bestmöglich über unsere Angebote informiert seid/sind. Deshalb stellen wir euch und Ihnen an dieser Stelle eine kleine Präsentation unseres MINT-Profils sowie den Englisch-Plus Flyer mit allen relevanten Informationen bereit.

Zudem besteht weiterhin die Möglichkeit, sich hier auf der Homepage unseren Schulfilm und Impressionen vom Tag der offenen Tür 2019 anzuschauen, um weitere Eindrücke unseres vielfältigen Angebots zu erhalten.

von

Liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, liebe Eltern,

wir bieten für Sie und Ihre Eltern einen individuellen Beratungstermin zum Einstieg und zur möglichen Anmeldung für die gymnasiale Oberstufe am MPG an. Dieser findet am Montag, dem 07.02.2022, im Zeitraum von 14:00 bis 15:30 Uhr statt. Vereinbaren Sie hierfür bitte die genaue Uhrzeit über unsere Schulsekretärin Frau Herbold. Bitte bringen Sie das aktuelle Halbjahreszeugnis, Zeugnisse ab Klasse 7 und den gesi-online Ausdruck mit.

Bei weiteren Fragen melden Sie sich doch bitte per Mail bei unserer Oberstufenkoor-dinatorin Frau Püttmann (ptm@max-planck-ge.de).

Herzliche Grüße

Cirsten Scharf (stellvertretende Schulleiterin)

Astrid Püttmann und Judith Sondermann (Oberstufenkoordination)

von

Liebe liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

zur Neuregelung der Nutzung unserer Turnhalle ab kommendem Montag, 10.01.2022, findet ihr / finden Sie einen neuen Elternbrief im internen Bereich.

Wir bitten um Kenntnisnahme.

von

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

zum Schulstart nach den Weihnachtsferien finden Sie einen neuen Elternbrief im internen Bereich.

Wir bitten um Kenntnisnahme.